Eine innovative Firma für Umwelttechnik wünschte ein Bauwerk, dass einen vorhandenen fast 80m langen und 12m hohen ehemaligen Kohlenbunker aus Stahlbeton sinnvoll nachnutzt. Aus der Vorgabe des umwelttechnisch höchst kreativen Auftraggebers, dieses alte Bauwerk nicht abzureißen, die erheblichen Kosten dafür zu sparen und stattdessen als wassergefüllten Speicherstandort für Solarenergie zu nutzen, wurde eine neue Idee – ein vermutlich weltweit einzigartiges Konzept – geboren. Einer der weltgrössten Energiespeicher in einem recycelten Altbauwerk wird für eine spektakuläre Bauskulptur als Sockel dienen!

Ein dreigeschossiges Technologiezentrum wird weithin sichtbar von der innovativen Denkweise für eine umweltgerechte und effiziente Nutzung der Ressourcen unserer Erde und die kreative Leistungskraft des Auftraggebers für dieses Ziel zeugen und den Spezialisten der Firma als inspirierendes Labor dienen. In der unteren Ebene dieses Aufbaus sollen ausländische Kunden und auszubildende Fachkräfte ihren Wohnort auf Zeit finden.
Eine Kongresshalle, Ausstellungsflächen für junge Kunst aus befreundeten Universitäten in der Umgebung und etliche weitere Nutzungen sind integriert und sollen Synergien generieren. Fast die gesamte Dach- und Fassadenfläche – inklusive der Fenster – soll Sonnenenergie einfangen, die sodann in die Speicher des Sockels transferiert wird.
Weitere Konzepte, wie die Nutzung von Eisspeichern und ausgedienten Elektro-Autobatterien sind in der Entwicklung und werden in den Planungsprozess einfließen. Passend zum avantgardistischen Außendesign und der modernsten Baukonstruktion, werden von AVANTECTURE Interieurs entworfen, die in ihrer visuellen und nutzungstechnischen Qualität den hohen kreativen Anspruch auch nach Innen tragen werden.
Beispielsweise werden von uns gerade höhenverstellbare und modulbar erweiterbare Schreibtischsysteme entwickelt. Diese bestehen aus Hightechmaterialien wie Alucore, Kohlefaserelementen und laser- bzw. wasserstrahlgeschnittenen Aluminium- und Edelstahltragwerken. Ein integriertes Tragsystem (in 2 Varianten: Schienen- und Punktlagerungssystem) ermöglicht eine umfassende Erweiterung um beliebig platzierbare Nutzungsmodule (Monitore, Schwebeboxen, Leuchtenausleger, Dokumentenhalterungen, Schreibinventar etc.).
Das „MEOS – modular ergonomic office system“ bewirkt
eine ergonomisch und effizient auf die spezielle Arbeitsweise des Users hin ausgerichtete Konfiguration.

Errichtung eines 2.Technologiezentrums mit Werkhalle mit ca. 3000qm Nutzfläche als 1. Baubschnitt. 300qm Entwicklerbüros, Technikfertigung und Lagerhaltung sind hier integriert. Die Optik entspricht schon dem weiterhin geplanten Hochtechnologiezentrum auf dem Kohlebunker aus dem 2. Weltkrieg dahinter als Sockel.

Zeitraum: 2018/2019
Typ: Entwurfsplanung, Technologiezentrum (Office)
Ort: Mitteldeutschland
Auftraggeber: noch anonym
Entwurf: Hans Heinze

Erfahren Sie mehr über den Bau eines modernen Bürogebäudes.